+49 (0) 30 32 76 64 10
DATENSCHUTZ
Nachbarschaftsverwaltung.de ist ein Service von:
DEUTSCHE IMMOBILIEN DI GMBH
Sächsische Straße 70
10707 Berlin
​
welche auch die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist.
​​
Sitz der Gesellschaft: Berlin
Handelsregister Amtsgericht Charlottenburg
HRB 209512
Geschäftsführender Gesellschafter: Florian Mundt
​Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
​
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
​
Nachfolgend haben wir die wichtigsten Informationen zu den typischen Datenverarbeitungen getrennt nach Betroffenengruppen für Sie zusammengestellt. Sofern im Text der Begriff "Daten" verwendet wird, sind jeweils allein personenbezogene Daten im Sinne der DS-GVO gemeint.
​
-
Besucherinnen und Besucher der Webseite
-
Mieterinnen und Mieter/Bewohner
-
Mietinteressentinnen und Mietinteressenten
-
Dienstleister, Geschäftspartner und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
​
1. Besucherinnen und Besucher der Webseite
​
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
​
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
​
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
​
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
​
Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
​​
-
Besuchte Seite auf unserer Domain
-
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
-
Browsertyp und Browserversion
-
Verwendetes Betriebssystem
-
Referrer URL
-
Hostname des zugreifenden Rechners
-
IP-Adresse
​
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
​
Cookies
​
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
​
Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.
Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.
​
Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.
​
Wir verwenden ausschließlich essentielle Cookies, wie nachfolgend aufgeführt:
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​​​​​​​Zweck
​
Zweck der Datenverarbeitung ist die Darstellung der Unternehmensgruppe im Internet und die Kommunikation mit Bewerbern, Interessenten, Mietern und Geschäftspartnern. Zweck der Auswertung des Nutzerverhaltens auf der Webseite ist die bedarfsgerechte Gestaltung der Webseite.
​
2. Mieterinnen und Mieter/Bewohner
​
Zum Zwecke der Durchführung des Mietverhältnisses sowie zur Verwaltung, laufenden Pflege und Entwicklung der Immobilien verarbeiten wir Ihre Daten.
Geräte- und wohnungsbezogene Informationen von Rauchwarnmeldern und Ausstattung zur Verbrauchserfassung, die mittels drahtloser Datenübertragung überprüft oder ausgelesen werden können, verarbeiten wir, um die Geräte in funktionsfähigem Zustand zu halten oder Messwerte auszulesen.
Wir verarbeiten Ihre Daten außerdem zur Ermittlung von Vergleichsmieten und zur Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Miethöhe. Im Falle des Verkaufs von Immobilien wird vom Käufer eine Risikoprüfung (Due Diligence) durchgeführt. In diesem Rahmen können personenbezogene Daten Ihres Mietverhältnisses an den Käufer, Notare, Rechtsanwälte und Makler übermittelt werden.
​
Im Zuge der Bewirtschaftung der Immobilien, der Durchführung von Reparatur- oder Sanierungsmaßnahmen oder der Abwicklung von Schadensfällen können wir externe Dienstleister (wie etwa technische Gebäudeservicefirmen, Handwerker, Versicherungen oder die mit der Koordination der Maßnahmen beauftragten Dienstleister) einbeziehen, um eine zügige und möglichst reibungslose Abwicklung der Maßnahmen zu gewährleisten. In diesem Rahmen können wir die Daten, die zur Durchführung der Maßnahme notwendig sind, an diese Dritten weitergeben. Dabei kann es sich um Name, Anschrift, Lage der Mietsache und Kontaktdaten handeln, sowie auch um gerätebezogene Informationen. Die Dienstleister erhalten damit die Möglichkeit direkt mit Ihnen in Kontakt zu treten.
​
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO (Mietvertrag) sowie Artikel 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO (gesetzliche Pflichten), insbesondere die Verpflichtung der Landesbauordnungen hinsichtlich des Einbaus und Betriebs von Rauchwarnmeldern sowie der energierechtlichen Vorschriften zur Verwendung von drahtlos auslesbaren Verbrauchsmessgeräten.
Die einmalige Übermittlung von Daten des Mieters bei Einzug an den örtlichen Grundversorger erfolgt gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, hier Interesse des Grundversorgers an den Daten potentieller Entnehmer). Bei der Prüfung, Durchsetzung oder Abweisung von Ansprüchen ist Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, nämlich Durchsetzung von Ansprüchen oder Verteidigung gegen Ansprüche). Bei der internen Qualitätssicherung ist Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, hier die Qualitätssicherung interner Prozesse).
Bei der Verarbeitung zur Ermittlung von Vergleichsmieten und zur Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Miethöhe ist Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, hier marktgerechte Preisgestaltung in der Vermietung) sowie Art. 6 Abs.1 lit. c) DS-GVO (gesetzliche Verpflichtung).
​
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Zuge eines Verkaufs von Immobilien ist Art. 6 Abs.1 lit. f) DS-GVO (unser berechtigtes Interesse am Verkauf von Immobilien) sowie Art. 6 Abs.1 lit. c) DS-GVO (Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen beim Verkauf von Immobilien).
​
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Zuge von Reparaturmaßnahmen, Schadensfällen oder Sanierungsmaßnahmen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO (Vertragliche Verpflichtung die Mietsache instand zu halten.) sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO (Unser berechtigtes Interesse daran, die Mietsache zu sanieren und/oder Schadensfälle der Versicherung zu melden.)
​
Empfänger von Daten können Banken sein für die Abwicklung von Zahlungen. Eigentümer, Behörden und Ämter können im Rahmen ihrer Aufgaben Empfänger sein, soweit wir zur Übermittlung von Daten verpflichtet oder berechtigt sind. Ferner können im Einzelfall Daten an Inkassodienstleister, Rechtsanwälte und Gerichte übermittelt werden. Bei Einzug erfolgt einmalig einer Übermittlung der Mieterdaten (Name, Anschrift) an den örtlichen Grundversorger. Bei Verdacht einer Straftat oder in Ermittlungsverfahren können Daten an Polizei und Staatsanwaltschaft übermittelt werden. Empfänger können im Rahmen der Ermittlung von Vergleichsmieten öffentliche Stellen, Dienstleister und andere Immobilienunternehmen sein. Wir setzen ferner Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen sowie für den Einbau und die Wartung von Rauchwarnmeldern und das Ab- bzw. Auslesen von Zählerständen für die Nebenkostenabrechnung.
​
Vertrags- und buchungsrelevanten Daten werden in Anwendung der steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen für die Dauer von bis zu zehn Kalenderjahren gespeichert. Gerichtliche Titel werden für 30 Kalenderjahre aufbewahrt, sofern die Forderung nicht vorher getilgt wird.
​
Die Angabe von Daten ist für Mieterinnen und Mieter sowohl gesetzlich als auch vertraglich verpflichtend. Ohne Angabe von Daten kann das Mietverhältnis nicht begründet und durchgeführt werden.
​
3. Mietinteressentinnen und Mietinteressenten
​
Zum Zwecke des Angebots passender Objekte und des Abschlusses eines Mietvertrages verarbeiten wir Ihre Daten. Unmittelbar vor Abschluss des Mietvertrages führen wir eine Bonitätsprüfung durch. Bonitätsangaben erhalten wir z. B. von der Schufa Holding AG.
​
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO (vorvertragliche Maßnahme zum Mietvertrag). Die Bonitätsprüfung erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, hier Prüfung der Bonität von Vertragspartnern).
​
Im Falle einer Bonitätsabfrage übermitteln wir Identifikationsdaten von Ihnen (z. B. Name, Geburtsdatum und aktuelle Anschrift) an Auskunfteien (z. B. Schufa Holding AG, Creditreform Berlin Brandenburg Wolfram KG), die uns dann Bonitätsinformationen übermitteln. Wir setzen ferner Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.
​
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Vermietungsprozesses verarbeitet und dann spätestens vier Wochen nach Beendigung gelöscht. Die Daten der Selbstauskunft werden umgehend gelöscht, sofern die betroffene Person nicht für das konkrete Mietangebot in Frage kommt. Im Falle der Einwilligung in die weitere Speicherung der Daten zum Zwecke des Angebots von weiteren Mietangeboten, werden die Daten für die Dauer von vier Monaten ab Einwilligung verarbeitet und danach gelöscht.
​
Die Angabe von personenbezogenen Daten ist für Interessentinnen und Interessenten sowohl gesetzlich als auch vertraglich verpflichtend. Ohne Angabe von personenbezogenen Daten können wir keine Angebote machen und kein Mietverhältnis begründet werden.
​
4. Dienstleister, Geschäftspartner und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
​
Zur Vorbereitung und Durchführung des jeweiligen Vertrags, der Vertragsanbahnung oder des sonstigen Schuldverhältnisses, sowie die Pflege der Geschäftsbeziehung werden Ihre Daten verarbeitet.
​
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind bei Verträgen, Vertragsanbahnungen oder sonstigen Schuldverhältnissen mit natürlichen Personen Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO (Vertrag, Vertragsanbahnung oder sonstige Schuldverhältnisse), bei Verträgen, Vertragsanbahnungen oder sonstigen Schuldverhältnissen mit juristischen Personen Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, hier Kommunikation mit relevanten Ansprechpartnern) sowie stets Artikel 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO (gesetzliche Pflichten, insbesondere steuer- und handelsrechtliche Vorschriften). Bei der Prüfung, Durchsetzung oder Abweisung von Ansprüchen ist Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, hier Durchsetzung von Ansprüchen oder Verteidigung gegen Ansprüche). Bei der Pflege der Geschäftsbeziehung (z. B. durch Versand von Grußkarten zu Feiertagen, Jubiläen etc.) ist Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, hier Bindung und Festigung der geschäftlichen Kontakte).
​
Kontakt- und Vertragsdaten können an weitere Dienstleister, Geschäftspartner sowie Ämter und Behörden übermittelt werden, sofern dies für die Durchführung des Vertrages, der Vertragsanbahnung, des sonstigen Schuldverhältnisses oder der Pflege der Geschäftsbeziehung erforderlich ist. Wir setzen ferner Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.
​
Daten von Vertragspartnern und Dienstleistern werden 10 Kalenderjahre nach Vertragsbeendigung, Ende der Vertragsanbahnung oder Beendigung des sonstigen Schuldverhältnisses gelöscht.
Die Verarbeitung der Kontaktdaten bei Dienstleistern und Geschäftspartnern ist erforderlich, um den Vertrag, die Vertragsanbahnung oder das sonstige Schuldverhältnis durchzuführen. Werden die Daten nicht bereitgestellt, kann die Kommunikation bei der Durchführung des Vertrags, der Vertragsanbahnung oder des sonstigen Schuldverhältnisses erheblich gestört werden. Die Verarbeitung zur Pflege der Geschäftsbeziehung ist vertraglich nicht notwendig. Wenn Sie dieser Verarbeitung widersprechen, schicken wir Ihnen keine Grußkarten mehr.
​
5. Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
​
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
​
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
​
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
​
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
​
Recht auf Datenübertragbarkeit
​
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
​
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
​
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
​
Datenschutzbeauftragter
​
E-Mail: DATENSCHUTZ@DEUTSCHE.IMMO
​​
​
​
​
